Pressemitteilung, McKinsey, 05.02.15: „Die weltweite Verschuldung erreicht aktuell neue Rekordstände. Die globalen Schulden liegen heute bei 199 Billionen Dollar und damit 57 Billionen Dollar höher als zu Beginn der Finanzkrise 2007.“
Viele Mainstream-Medien berichteten heute über die Ergebnisse einer neuen McKinsey-Studie. In den von mir gelesenen Meldungen zum Thema taucht nirgends das Wort Guthaben auf. Dies überrascht einerseits nicht, andererseits handelt es sich damit um eine unglückliche inhaltliche Verkürzung, denn den ca. weltweiten 200 Billionen US-Dollar Schulden stehen ca. 200 Billionen US-Dollar Guthaben gegenüber.
Auffällig ist erneut, dass auch nicht hinterfragt wird, wer die Schuldzinsen für diese Schulden bezahlt? Die Antwort ist einfach, alle Menschen (beim Einkauf, beim Steuern zahlen, über selbst aufgenommene Darlehen). Auch sollte diskutiert werden, was die Empfänger der Zinsen mit diesen leistungslos vereinnahmten Beträgen machen? Der große Teil dieser Summen werden wieder verzinslich angelegt. Damit die Bank jedoch auch für diese Volumina Guthabenzinsen auszahlen kann, müssen neue Darlehensnehmer gefunden werden. Auf Zinsen wieder Zinsen kassieren bringt den sogenannten Zinseszinseffekt. Insofern ist das exponentielle Wachstum von Guthaben und Schulden ein schlichtes mathematisches Ergebnis wegen des Wirkens der destruktiven Umlaufsicherung Zins. Für ein solches Fazit braucht man auch keine Studie.
Diesen von Menschen eingebauten Fehler ...
1. Diejenigen Eliten, die aktuell entscheiden, welche Art von Geld wir verwenden, sind diejenigen, die den größten ökonomischen Nutzen aus dem gegenwärtig existierenden System ziehen; deshalb ist eine Änderung nur von „unten nach oben“ möglich. Aus diesem Grund sollten wir die wesentlichen Mechanismen unseres aktuellen Finanzsystems auf breiter Ebene diskutieren. Wir sollten nicht nach Schuldigen suchen, sondern uns ganz auf die Lösung konzentrieren. Wir können das Geld verwenden, was sich die absolute Mehrheit wünscht.
2. Viele Menschen in den industrialisierten Gebieten hoffen, einmal zu den „Gewinnern“ des Systems zu gehören. Bei monetärer Betrachtung zahlen jedoch 9 von 10 Menschen immer mehr Schuldzinsen (über Konsum die Schuldzinsen der Industrie, über Steuern die Schuldzinsen des Staates, über private Kredite die Schuldzinsen für die eigene Verschuldung) als sie in der Lage sind, Guthabenszinsen zu generieren. Betrachtet man weitere Wirkungen des Zinseszinseffektes (z. B.: Umweltzerstörung wegen zinsbedingtem Wirtschaftswachstumszwang) gewinnt am Ende niemand.
3. Für uns Menschen stellen wesentliche Veränderungen eine gewisse psychologische Herausforderung dar. In Verbindung mit Dingen, die wir nicht kennen, können wir eine Angst entwickeln, auch wenn die Alternativen noch so brillant sind. Deshalb werden wir dann neue Wege beim Geld gehen, wenn ...
Hier geht es zum Artikel: http://derstandard.at/2000008743891/Vollgeld-als-Alternative-zum-aktuellen-Finanzsystem
Ich möchte hier jedoch betonen, dass ich mich persönlich nicht für Vollgeld einsetze, sondern mich für das fließende Geld einbringe. Ich diskutiere vor allem die Art der Umlaufsicherung, also die Frage: Wie bleibt das Geld im Wirtschaftskreislauf?.
In meinem Studien bin ich in verschiedenen Bereichen fachlich zu anderen Ergebnissen als Thomas Mayer gekommen. Mayer schreibt zum Beispiel in seinem Buch: "Vollgeld, das System der Zukunft" (Seite 226, Abschnittsüberschrift: "Marktgleichgewicht durch Vollgeld"): "Selbstregulierung: Bei begrenzter Geldmenge steigt bei steigender Kreditnachfrage der Zins. Je höher der Zins, umso weniger rentieren sich spekulative Anlagen. Der Boom läuft aus." Damit belegt er, dass er der destruktiven Wirkung von Zins und Zinseszins (Wachstumszwang, Umverteilungsmechanismus, soziale Unglechgewichte, ...) eher keine Beachtung schenkt.
Fließendes Geld in meinem Sinne kann man parallel zum aktuellen System einführen, wie ein überregionales "Regio-Geld" als gesetzliches Zahlungsmittel. Man könnte beginnen, Löhne, soziale Leistungen, Renten usw. zu 20 % als fließendes Geld auszuzahlen. Bei der Umstellung von DM und Euro wurden auch Preise usw. in zwei Währungen ausgewiesen. Vollgeld diskutiert: Wer gibt Geld aus? und: Wie gelangt es in den Umlauf? Die Frage nach der Art der Umlaufsicherung wird auf diese Weise nicht beantwortet. Dennoch ist es in jedem Geldsystem wichtig, darüber nachzudenken, wie man dem Horten von Geld entgegenwirkt, um Wirtschaftskrisen zu vermeiden.
Steffen Henke
... und „Das fordern wir!“ waren die unüberhörbaren Rufe aus über 50.000 friedlichen Kehlen heute in Berlin, auf der Demo gegen TTIP, CETA, Gentechnik und Massentierhaltung und für gesunde Lebensmittel aus ökologischer, nachhaltiger Produktion, hergestellt unter fairen Bedingungen, verbunden mit der Förderung von regionalen Strukturen. Eine solch hohe Beteiligung erinnerte mich stark an die Demos 1989 in Leipzig. Wie eine riesige Raupe bewegte sich die gigantische Menschenmenge durch die Straßen zum Platz vor dem Kanzleramt.
Natürlich waren auch wachstumskritische Parolen auf den selbsthergestellten Plakaten zu lesen. Wir sind uns bestimmt einig, dass hier nicht das notwendige Wachstum in der Form gemeint ist, dass kein Mensch auf der Welt mehr hungern muss. Doch was hilft die beste Wachstumskritik, wenn die Kernursache, unser Geldsystem, nicht thematisiert wird. Durch Zins und Zinseszins wachsen Guthaben und Schulden exponentiell. Die damit steigenden, von allen zu tragenden Schuldzinszahlungen sollen nun über Wirtschaftswachstum bezahlbar bleiben. Ein Irrweg, denn nichts auf der Welt kann zeitlich unbegrenzt exponentiell wachsen.
Die Lösung für diese Situation ist das fließende Geld. Fließendes Geld, zusammen mit den wertvollen Forderungen dieser heute stattgefundenen Aktion: ein herrliches Gemisch. Und doch hatte ich eine Träne im Auge. Es ist mein Fehler, ...
Für den 15.01.2015 lud mich der „Bund Kreisverband“ aus Biberach für einen Vortrag in die hübsche Stadt ein. Hierfür wurde ein schmucker Raum in der Stadthalle angemietet. Mit wundervollem Schwung wurde das Event vorbereitet und bekanntgemacht. So informierte zum Beispiel auch die Schwäbische Zeitung über diese Aktion. Nachdem alle 170 Stühle vergeben waren, versuchte man weiteren Gästen die Teilnahme zu ermöglichen, in dem zusätzliche Sitzgelegenheiten beschafft wurden. Ohne die Fluchtwege zu blockieren, nahmen weitere Interessierte auf den Stufen des Saales Platz. Sehr bedauerlich war, dass trotz dieser kreativen Maßnahmen nicht alle Menschen, die gekommen waren, dabei sein konnten. Mit deutlich über 200 Gästen war das Fassungsvolumen der Örtlichkeit erreicht.
Ich war natürlich sehr erfreut über das rege Interesse an alternativen Wegen im Vergleich zum aktuellen Geldsystem. Es war ein besonderes Publikum, ausgesprochen aufmerksam verfolgte man meine Argumentation und obwohl es sich bei diesen Inhalten eher um ernste Themen handelt, durfte zwischendurch zum Luftholen herzlich gelacht werden. Auffällig war, dass auch viele Biobauern gekommen waren, also Produzenten, die auf nachhaltige Weise die Region mit wertvollen Lebensmitteln versorgen. In räumlicher Nähe existiert eine Regiogeldinitiative, der Donau-Taler. Dieser konnte damit wundervoll als praktisches Beispiel für die Funktionsweise von fließendem Geld dienen. Die „Humane Wirtschaft“ war ebenfalls vor Ort. Als Dankeschön wurde mir am Ende der Veranstaltung ein Korb, gefühlt mit lauter Leckereien, aus ökologischer Herstellung, Vieles aus der Region, überreicht. Beim Genießen dieser Köstlichkeiten werde ich mit Freude an diesen Abend denken. Ich möchte mich ebenfalls ganz herzlich bei der aktiven Gruppe für diese brillant gelungene Aktion bedanken.
Ich möchte mich aus der Diskussion um Pegida bewusst heraushalten. Die Kanäle sind voll mit Beiträgen zum Thema. Dennoch will ich einen Gedanken loswerden. Auffällig ist, wie polarisierend diese Ereignisse wirken. Und versuche ich, zumindest gefühlt meine Wahrnehmung zu analysieren, empfinde ich, dass die Betrachtung der Ursachen in perfider Intensität im Schatten stehen. Ich betone noch einmal, ich habe diesen Punkt nicht mit wissenschaftlicher Herangehensweise geprüft, auch wäre es erfreulich, läge ich mit meinem subjektiven Gefühl falsch.
Warum demonstrieren die sich gegenüberstehenden Gruppen nicht gemeinsamen:
- gegen deutsche Waffenexporte, auch in Krisenregionen und an nicht NATO-Partner,
- gegen Auslandseinsätze deutscher Soldaten,
- gegen nicht legitimierte Drohneneinsätze der US-amerikanischen Regierung mit deutscher Unterstützung,
- gegen die Methoden von Geheimdiensten (zum Beispiel: CIA) wegen geostrategischer Interessen weniger Eliten?
Zu viel „gegen“?; besser:
- für Frieden
- für mehr Gerechtigkeit
- für Kooperation, anstatt Konfrontation
- für Toleranz und Verständigung?
Ich habe in meinem Leben mit sehr vielen Menschen gesprochen und habe mir ihre Ansichten angehört, ich hörte auch zu, wenn mir die Haltung meines Gesprächspartners nicht gefiel, zumindest bemühte ich mich. Sicher gelang es mir nicht immer. Doch ich lerne, indem ich immer wieder aufs Neue das Gespräch suche. Mit einem Freund zu kommunizieren, der eine ähnliche Meinung in spezifischen Fragen vertritt, ist einfach und wohltuend. Die Herausforderung beginnt, ...
Betrachtet man das unermessliche Leid, welches an so irrsinnig vielen Orten dieser Welt zu finden ist, fällt es schwer, sich vorzustellen, wie hier die Konflikte beigelegt werden können und man zu einem friedlichen Miteinander übergehen kann. Kaum überwindbar wirkt die Kluft zwischen den Positionen der jeweiligen Gruppen. Mit jedem schrecklichen Ereignis scheint die Überwindung der gewaltigen Differenzen unmöglich zu werden. Ohne ein immenses Verzeihen der gigantischen Fehler in der Vergangenheit kann es nicht gelingen. Sind die Standpunkte noch so verschieden, nur durch Verständigung auf kommunikativer Ebene können Lösungen gefunden werden, mit denen sich alle Beteiligten anfreunden können, insofern sie dazu bereit sind. Hört man verschiedenen führenden Politikern in Deutschland bei ihren Reden zu,...
Ich hoffe, alle Menschen, die ich über diese Internetpräsenz erreiche, sind gut ins neue Jahr 2015 gekommen, auf jeden Fall wünsche ich Ihnen das Beste!
Am 25. Januar sind in Griechenland Neuwahlen angesetzt, diejenigen, die gegenwärtig laut Umfragen die Nase vorn haben, wollen „das Monopolyspiel in groß“ beenden und den Ausverkauf des Landes stoppen. Doch diese Situation führt auch zu Ängsten in der Bevölkerung, mit dem Ergebnis, dass aktuell erneut aktiv die Konten in Griechenland geräumt werden und die Menschen große Bargeldbestände bei sich zu Hause bunkern. Vergleichbare Situationen gab es bereits in der Vergangenheit, so holte zum Beispiel am 16. Juni 2011 Hercules-Transporter der Hellenic Air Force aus Wien ...
Oft liege ich wach und denke über die Irrsinnigkeiten dieser Welt nach. Nur ein Beispiel, global werden über 1.700 Mrd. US-Dollar für Rüstung ausgegeben, kaum vorstellbar, was man mit nur Teilen dieser Mittel Gutes bewirken könnte. Nur allein ein menschenwürdiges Leben für alle Erdenbewohner wäre ein kaum vorstellbares, brillantes Ergebnis bei einer Umwidmung der Gelder, die im Gegensatz dazu, aktuell vor allem für destruktive Zwecke Verwendung finden. So fliegen die US-Drohnen über fremdes Gebiet und bekämpfen ohne völkerrechtliche Legitimation das vermeintlich Böse. Auch Deutschland stellt militärische Potentiale für solche kritikwürdigen Einsätze zur Verfügung. Spreche ich mit dem ein oder anderen Menschen über diese und andere hässliche Situationen, erlebe ich auch als Reaktion: „Ich will das gar nicht wissen, das ist so furchtbar!“ Ich verstehe diese Haltung, denn das Wissen über viele dieser zu bearbeitenden Baustellen kann, wie eingangs beschrieben, tatsächlich einen um den Schlaf bringen. Die Verdrängung solcher Inhalte liefert bestimmt etwas seelische Ruhe, doch wird die Welt dadurch nur einen kleinen Funken besser? Sollten wir nicht gemeinsam hinsehen, wo Dinge komplett schief laufen und zusammen Lösungen diskutieren, damit neue Wege gegangen werden können? Wir feiern nun in den nächsten Tagen Weihnachten, oft spricht man vom „Fest der Liebe“ und während an vielen Orten unseres Landes die Fülle, bis hin zum Überfluss, ...
Friedenswinter 2014/2015, Demo in Leipzig:
Datum: 10. Dezember 2014, am Internationalen Tag der Menschenrechte
Ort: Platz vor der Moritzbastei / Universitätsstraße
Beginn: 18 Uhr Ende: ca. 20 Uhr vor dem US-amerikanischen Generalkonsulat im Musikerviertel
Ich freue mich, dass es am Standort der gemeinnützigen Gesellschaft "Neues Geld" in Leipzig aktive Menschen gibt, die diese Aktion auch in meiner Stadt auf die Beine stellen. Jedoch irritiert mich, dass der bundesweite Aufruf zum Friedenswinter, Stand heute, gerade einmal von ca. 2.000 friedliebenden Menschen unterzeichnet wurde, obwohl sich zich Friedensorganisationen diesem Aufruf angeschlossen haben. Wo sind die Mitglieder dieser Initiativen? Wo sind die friedliebenden Besucher der Montagsmahnwachen? Wo sind die 2.556 Freunde des fließenden Geldes, die bei facebook ein "like" gesetzt haben? Wo sind die Anhänger von Reinhard Mey, Konstantin Wecker, Eugen Drewermann usw., die ebenfalls diese Initiative unterstützen? Ich habe bis jetzt keine Antwort gefunden, warum die Resonanz so übersichtlich ist? Wer kann helfen? Gern eine Mail an mich, mich interessiert Ihre Meinung!
Ich bin am 10.12.14, 18.00 Uhr, in Leipzig natürlich dabei, ohne Frieden ist alles nichts. Und es geht nicht nur um die Friedenserhaltung, sondern um das Frieden schaffen in so vielen Regionen dieses Planeten. Auf der Seite von "Friedenswinter" finden Sie alle weiteren Termine bez. der Demos in vielen anderen Städten!
Steffen Henke
Quelle, Foto: Arbeiterfotografie